YOGA - Schülerinnen der 7. und 8. Klasse
In den letzten Wochen durften unsere Schülerinnen der 7. und 8. Klasse in vier Einheiten in die Welt von YOGA – einer Lebensphilosophie für Körper, Geist und Seele eintauchen.
In den letzten Wochen durften unsere Schülerinnen der 7. und 8. Klasse in vier Einheiten in die Welt von YOGA – einer Lebensphilosophie für Körper, Geist und Seele eintauchen.
Ab heute gibt es in der Schulbibliothek einen Buch- Adventkalender! Das erste Türchen ist schon geöffnet - wir wünschen einen schönen Weihnachts-Countdown!🎄🎄
Die Wölfe sichern sich den Vize-Landesmeister! Gratulation Burschen💪
Today, on the 24th of November 2022, we had a Thanksgiving party at school. We had a potluck and had lots of fun. Everyone brought something to share and eat. A wonderful tradition has begun! (Sarah & Annika, 3c)
Im Wahlpflichtfach Psychologie bereiten die Schüler/Innen der 7. Klasse schon eifrig interessante Themen für die Besucher/Innen am Tag der offenen Tür vor 😁👍
Endlich ist es so weit - nach zwei Monaten Arbeit wurde diese Woche unser Farbkreis fertig, der ab sofort im Kunsttrakt der Schule zu bewundern ist! Mit einem beeindruckenden Durchmesser von 1,20 Meter ist der Farbkreis nach Johannes Itten, der aus gesammelten PET-Flaschenstoppeln zusammengesetzt ist, ein Gemeinschaftsprojekt aller 2. Klassen. Danke an unseren Schulwart, der uns bei der Kreisplatte unterstützt hat! 😍
Die SchülerInnen der 2AB und 3C besuchten diese Woche das Stück „Virtual Heroes“ des Vienna’s English Theatre. Eine Schülerin und ein Schüler der 2B erhaschten sogar einen kurzen Gastauftritt in dem sehr unterhaltsamen Stück.
Die SchülerInnen der 4ten Klasse hatten diese Woche Besuch von der Österreichischen Nationalbank. In 3 Workshops wurde viel über Geld, Inflation und Finanzen gelernt.
Im Zuge des Symposiums “Christsein im Donauraum“ erhielten zwei Absolventinnen unserer Schule für ihre Vorwissenschaftliche Arbeiten den „Bischof DDr. Stefan László-Förderpreis 2022“, der heuer dreimal vergeben wurde.
Geehrt wurden Florentina Fuith für ihre Arbeit „Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus. Ursachen und Auswirkungen auf Menschen aus dem Burgenland.“ (betreut von Herrn Prof. Straßl) und Genet Glass für ihre Arbeit „Auswirkungen von Diskriminierung im Kindesalter.“ (betreut von Frau Prof. Wieser).
Am Freitag begab sich die 6. Klasse nach Wien und unternahm einen von Civil Action Network durchgeführten Demokratiespaziergang im Wiener Prater. Neben einigen historischen Informationen machten sich die Schüler:innen in Zweiergruppen Gedanken über den Wert einer Demokratie, Möglichkeiten der Partizipation und im Zuge des abschließenden Diskussion beim „englischen Reiter“ über Veränderungsmöglichkeiten in unserem Umfeld. Danke an die Gestalter Hanna und Florian vom Civil Action Network und an Zentrum Polis, bei dem wir diese Veranstaltung im Zuge einer Verlosung gewonnen haben.