Kinder

Freifach Kroatisch

Bewegung und Migration sind nicht nur ein gegenwärtiges Phänomen, sondern so alt wie die Menschen selbst. Eines der ältesten Grenzländer Europas ist das Burgenland. Wanderbewegungen, Ansiedlung verschiedener Volksgruppen, Flucht und Vertreibung haben die Geschichte des heutigen Burgenlandes geformt. Am 18.5.2022 begaben sich Schülerinnen des Freifaches Kroatisch unter der Leitung von Prof. Döller auf Spurensuche und besichtigten das Landesmuseum in Eisenstadt. Auf spielerische Art und Weise verfassten die motivierten Schülerinnen Briefe und blätterten sogar in Artefakten.

Maturamatch

Nach langer Covid-bedingter Pause in den letzten Jahren fand heute endlich wieder unser Maturamatch statt, das traditionell zwischen schriftlicher und mündlicher Matura stattfindet. Bei perfektem Wetter lieferte sich unsere 8. Klasse unter der Leitung von Klassenvorständin Prof. Grosinger ein spannendes Spiel gegen die Lehrer*innenmannschaft.
Endstand: 4:2 für das Wolfgarten-Personal

Wir bedanken uns bei der 8. Klasse für die Organisation des Spieles und diesem gelungenen Tag! ⚽️

Dublin REPORTAGE

Dublin, day 1: After meeting in the City Center in the morning, we had excellent guided tours through the city to learn about the history of Ireland and Dublin. After lunch, our kids spent the afternoon in the ATC learning center to get to know their teachers and for the first lessons.

Bild

 

BRASS-Schnuppern

Für die Schülerinnen und Schüler der 1A und 1B Klasse fand diese Woche eine Schnupperstunde für die Bläserklasse im kommenden Schuljahr statt. Nach einigen Darbietungen der diesjährigen Bläserklasse, die großen Zuspruch fanden,  ging es an das Ausprobieren der Instrumente. Dabei zeigte sich bereits das eine oder andere Talent. Der Spaßfaktor kam jedenfalls nicht zu kurz.

Erinnerung vereint Schulen

Im Rahmen eines Ausflugs ins jüdische Eisenstadt besuchten Prof. Mag. Manfred Wiedenhofer und Prof. Mag. Martin Schrödl mit den SchülerInnen der zweiten Jahrgänge der BHAK Oberpullendorf das Gymnasium der Diözese Wolfgarten. Mit regem Interesse folgten die Jugendlichen den Ausführungen von Prof. Dr. Lukas Pallitsch zur schicksalshaften Geschichte der Familie Wolf, zum Wolf-Mausoleum und zum Wolfgarten.